Serbischer Automobil-Cluster – AC Serbien (Serbien)
Das AC Serbia-Netzwerk umfasst Unternehmen und Institutionen in Serbien, die Automobilteile und -komponenten herstellen und Dienstleistungen im Automobilsektor anbieten. Die Verbindung von Unternehmen und die Vernetzung zwischen akademischen, Entwicklungs- und öffentlichen Einrichtungen hilft, Synergien zu schaffen, gemeinsame Entwicklungsprojekte zu starten und eine erkennbare Marke zu schaffen, da die Unternehmen qualitativ hochwertigere Produkte und Dienstleistungen anbieten können. Dies trägt auch zur Stärkung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit unserer Mitglieder bei.
Weitere Informationen: Automotive Industry Serbia – Serbian Automotive Cluster
Verband der Fachleute für Produktkonformität und -sicherheit – ACE (Ungarn)
Ziel des Verbandes ist es, Fachleuten für Produktkonformität und -sicherheit aktuelle und genaue Informationen über die gesetzlichen Vorschriften und Sicherheitsanforderungen sowie die Verfahren für die Herstellung von Geräten zur Verfügung zu stellen. Der Verband organisiert Fachschulungen, Veranstaltungen und Konferenzen. Die Teilnahme an den vom ACE organisierten Veranstaltungen steht selbstverständlich nicht nur den Mitgliedern des Verbandes, sondern allen Interessierten offen. Durch ihre Aktivitäten können sie einen direkten Kontakt zwischen den Interessengruppen und den Marktaufsichtsbehörden herstellen, entweder durch unsere Veranstaltungen oder in anderer Form.
Weitere Informationen: ACE
Cluster Angewandte Geowissenschaften – AFK (Ungarn)
Der Cluster Angewandte Geowissenschaften (AFK) ist der einzige in Mittel- und Osteuropa, der Wissen, Forschung und Entwicklung auf diesem Gebiet bündelt. Zu den Forschungs- und Dienstleistungsbereichen des AFK gehören die Erkundung von Rohstoffen, die Sicherheitsbewertung der Entsorgung von CO₂ und radioaktiven Abfällen, geotechnische und bodenmechanische Analysen sowie die Vorbeugung von geologischen Bauproblemen. Darüber hinaus befasst sich der Cluster mit der Erforschung geothermischer, erneuerbarer und nicht-erneuerbarer Energien, der Umweltsanierung und der Untersuchung bestimmter Bereiche der Landwirtschaft. Unternehmen, die sich dem Cluster anschließen, können gemeinsam umfassende geowissenschaftliche Dienstleistungen für Großinvestitionen und internationale Projekte anbieten und so ihre Wettbewerbsfähigkeit und Marktchancen erhöhen.
Weitere Informationen: CAPES – Cluster of Applied Earth Sciences
Kecskemét Enterprise Development Fund – AIPA (Ungarn)
Die AIPA (ehemals Stiftung für die Entwicklung der Region Kecskemét) zielt darauf ab, die lokale Wirtschaft zu stimulieren und insbesondere die Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen zu steigern. Zu diesem Zweck unterstützt sie die Wirtschaftsakteure in der Region und koordiniert die Arbeit der lokalen Automobilcluster, indem sie die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und die Durchführung gemeinsamer Projekte fördert. Außerdem beteiligt sie sich an Innovations- und Bildungsprogrammen, die eine auf die Bedürfnisse des Arbeitsmarktes zugeschnittene Ausbildung bieten und so die Beschäftigung steigern.
Weitere Informationen: AIPA – Kecskemét Vállalkozásfejlesztési Alap kapcsolódó oldala
Cluster Électronique, Microélectronique et Mécatronique du Maroc – CE3M (Marokko)
CE3M ist ein marokkanischer Innovationscluster im Bereich Elektronik, Mikroelektronik und Mechatronik, der 2008 gegründet wurde und inzwischen mehr als 80 Mitglieder hat, darunter KMU, Universitäten und Forschungsinstitute. Sein Ziel ist es, die Zusammenarbeit zwischen Industrie, Forschung und Bildung zu fördern und innovative Projekte und technologische Entwicklungen zu unterstützen.
Weitere Informationen: Page d’accueil
Cluster Luft- und Raumfahrttechnologien, Forschung und Anwendungen – CASTRA (Bulgarien)
Der Cluster Aerospace Technologies, Research and Applications (CASTRA) ist ein bulgarisches technologieorientiertes Konsortium aus KMU, Hochschulen und anderen professionellen und öffentlichen Einrichtungen, die über Fachwissen, Interesse und Kapazitäten zur Zusammenarbeit und zur gemeinsamen Entwicklung und Vermarktung von industriellen Technologien, Produkten und Dienstleistungen in den Bereichen Luft- und Raumfahrt, UAV und verwandten Anwendungsbereichen verfügen. Die Vision von CASTRA ist die Förderung von Forschung, Innovation und technologischer Entwicklung im Bereich der Luft- und Raumfahrt zum Nutzen der Gesellschaft und der Bürger. Die Aufgabe von CASTRA besteht darin, das öffentliche Interesse an Luft- und Raumfahrttechnologien und -forschung sowie an den Aktivitäten der Mitgliedsorganisationen des Clusters zu steigern und die Öffentlichkeit für die Vorteile zu sensibilisieren, die sich aus der Entwicklung und Anwendung neuer Raumfahrttechnologien zum Nutzen aller Menschen auf der Erde und ihren späteren Anwendungen für die Gesellschaft ergeben können.
Weitere Informationen: castra.org
Czech Machinery Cluster (Tschechische Republik)
Der tschechische Maschinen-Cluster (CMC) ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Organisationen, die in der Maschinenindustrie und verwandten Branchen tätig sind. Er wurde am 20. März 2003 als repräsentative Vereinigung von juristischen und natürlichen Personen gegründet. Ihm gehören nicht nur Maschinenbauunternehmen an, sondern auch Unternehmen, die Dienstleistungen für die Maschinenindustrie erbringen, sowie Nachfolgeunternehmen. Der Cluster verbindet Großunternehmen mit ihren Zulieferern, Dienstleistungs- und Logistikunternehmen sowie Institutionen aus den Bereichen Wissenschaft, Forschung, Marketing, Personalentwicklung und Hochschulbildung.
Weitere Informationen: NÁRODNÍ STROJÍRENSKÝ KLASTR
Verband der Maschinenbauindustrie in Litauen – LINPRA (Litauen)
Eine unabhängige Wirtschaftsorganisation, die die Interessen der litauischen Unternehmen in den Bereichen Maschinenbau, Metallurgie, Maschinen und Ausrüstung, Elektromechanik und Elektronik, Kunststoff- und Gummiindustrie auf internationaler und nationaler Ebene vertritt.
Weitere Informationen: Home – Linpra
Europäische Allianz für Leichtbau-Cluster – ELCA
ELCA ist eine gemeinschaftliche Initiative zur Beschleunigung des Einsatzes von Leichtbauwerkstoffen in strategischen Branchen. Das anfängliche Ziel ist der Straßenverkehr, aber auch andere Industriemärkte, die mit Leichtbauwerkstoffen in Verbindung stehen, sind im Visier. Die Allianz wird einen einzigartigen, integrativen Geschäftsrahmen schaffen, der es den Hauptakteuren aus etablierten Industrien und Forschungseinrichtungen ermöglicht, gemeinsam Marktchancen für den Leichtbau zu erkunden und Aktivitäten zu erleichtern, die darauf abzielen, Leichtbautechnologien in die praktische Anwendung zu bringen.
Weitere Informationen: ELCA – Elca
iFood-Lebensmittel-Cluster
Seit mehr als einem Jahrzehnt bringt der akkreditierte iFood Food Cluster Akteure der Agrar- und Ernährungsindustrie, hauptsächlich kleine und mittlere Unternehmen, zusammen. Ihre Hauptaktivitäten sind die Förderung der Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedern und mit Partnern außerhalb des Clusters sowie die Stärkung der Kooperationskultur im eigenen Land. Mitglieder sind heimische Unternehmen der Lebensmittelherstellung, Dienstleister und Zulieferer der Agrar- und Ernährungswirtschaft sowie die entsprechenden Hochschulen, Berufsbildungseinrichtungen und Kammern. Diese komplexe Zusammensetzung bildet die Grundlage für das kollektive Wissen, gemeinsame Projekte und Kooperationen, die den Kern des Clusters ausmachen.
Weitere Informationen: iFood Élelmiszer Klaszter – Az iFood Élelmiszer Klaszter a hazai élelmiszergazdaság szereplőinek együttműködését szolgálja.
Innoskart Digital Cluster (Ungarn)
Der Innoskart Digital Cluster ist ein akkreditierter Innovationscluster, der die digitale Transformation ungarischer KMU unterstützen soll. Er hat seinen Sitz in Székesfehérvár und fördert die Zusammenarbeit zwischen Akteuren der Industrie und Anbietern digitaler Dienstleistungen und erleichtert den Wissens- und Technologietransfer. Zu seinen Dienstleistungen gehören Geschäfts- und Technologieberatung, Mentoring und Zugang zu EU-Finanzierungsmöglichkeiten. Zu den Mitgliedern von Innoskart gehören digitale Technologieunternehmen, Universitäten und Forschungsinstitute, die die Verbindung zwischen Industrie und Wissenschaft stärken.
Weitere Informationen: Kapcsolatépítés. Értékteremtés. Digitalizáció. – Innoskart
KEXPORT Umweltindustrie-Cluster (Ungarn)
Der KEXPORT Environmental Industry Cluster ist ein Zusammenschluss von Mitgliedsunternehmen aus der Umweltindustrie, der darauf abzielt, die Erfahrungen, Ressourcen, das Wissen und die Technologie seiner Mitglieder zu bündeln, um dem internationalen Markt eine breite Palette von Umweltlösungen anzubieten. Bei den Mitgliedsunternehmen des Clusters handelt es sich um wachstumsorientierte Unternehmen mit einer soliden Fach- und Managementerfahrung. Ihr Profil deckt nahezu alle Segmente des Umweltschutzes ab. Auf diese Weise bietet der Cluster komplexe Lösungen für eine Reihe von Umweltproblemen (z. B. Abfallwirtschaft, individuelle Abwasserbehandlung, Luftreinigung).
Weitere Informationen: KEXPORT
Ungarischer Nationaler Verband für Maschinenbau und Energie – MAGEOSZ (Ungarn)
Die Aufgabe von MAGEOSZ ist die Unterstützung von Unternehmen, Betrieben, Dienstleistern, Institutionen und anderen zivilen Organisationen in den Bereichen Energie, Maschinenbau, Konstruktion, Fertigung und Installation, vor allem im Bereich der Berufsvertretung, des Interessenausgleichs und der Umsetzung innovativer Ideen, Projekte und Konzepte. Zu den Aktivitäten der Organisation gehören: sektorale und fachliche Lobbyarbeit, Interessenvertretung; technische Entwicklung, Unterstützung von Investitionen und Marktzugang; Erkundung beschäftigungspolitischer Maßnahmen, Förderung der Beschäftigung, Entwicklung internationaler Beziehungen.
Weitere Informationen: Mageosz | Főoldal
Nationaler Verband der ungarischen Fahrzeugteilehersteller – MAJOSZ (Ungarn)
Der Nationale Verband der ungarischen Hersteller von Fahrzeugteilen (MAJOSZ) hat sich zum Ziel gesetzt, die einheimischen Automobilzulieferer, Dienstleister und F&E-Entwicklungsanbieter auf nationaler und internationaler Ebene zu vertreten, zu unterstützen und zu vernetzen, um die Wettbewerbsfähigkeit unserer lokalen Hersteller zu verbessern. Der Verband informiert über die wichtigsten Trends, Zukunftsprogramme und Entwicklungspläne und bringt die Unternehmen durch die Organisation verschiedener Veranstaltungen zusammen. Sie unterstützen ihre Mitglieder bei der Erweiterung ihres Geschäftspotenzials, indem sie ihnen Informationen zur Verfügung stellen und sie mit relevanten Unternehmen in Kontakt bringen.
Weitere Informationen: MAJOSZ – Magyar Járműalkatrészgyártók Országos Szövetsége
Metall- und Kunststoff-Cluster (Bosnien und Herzegowina)
Die Metall- und Kunststoffindustrie ist eine der Branchen mit dem höchsten Wachstums- und Beschäftigungspotenzial in Bosnien und Herzegowina. Der Cluster dient als Plattform für eine breitere Zusammenarbeit zwischen Unternehmen in diesen Sektoren. Die Unternehmen sollen die nachhaltige Nutzung von Marktchancen sicherstellen und die Wettbewerbsfähigkeit stärken. Der Cluster wird dazu beitragen, strukturelle Probleme von Kleinst-, Klein- und Mittelunternehmen zu überwinden, um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Dies gilt insbesondere für Forschung und Entwicklung, die Zusammenarbeit in der Produktion, die Bereitstellung von Fachkräften, Marketing und Vertrieb.
Weitere Informationen: www.kmp.ba
Cluster Metallverarbeitung – MPC (Polen)
Der Metallverarbeitungs-Cluster ist der Metall- und Maschinenbau-Cluster in Polen. Seine Aufgabe ist es, die Entwicklung der Industrie und ihrer Mitglieder zu fördern. Wichtigste Entwicklungs- und Kooperationsrichtungen: Umsetzung gemeinsamer Technologieprojekte für die Einführung neuer Produkte, Bildung von Konsortien für die Entwicklung und Umsetzung von Innovationen, Forschung und Entwicklung; Aktivitäten zur Unterstützung der Internationalisierung von innovativem Unternehmertum und der internationalen Expansion der Clusterunternehmen; Zusammenarbeit mit Clustern und Organisationen zur Verbesserung der Kompetenzen der Mitarbeiter von Unternehmen und der Qualität der Berufsausbildung künftiger Mitarbeiter; Zusammenarbeit bei Zuliefererdienstleistungen im Zusammenhang mit der Metallverarbeitung; Digitalisierung von Produktionsprozessen, Industrie 4.0-Lösungen.
Weitere Informationen: Metal Processing Cluster | Klaster Obróbki Metali
Mährisch-Schlesischer Automobilcluster – MAK (Tschechische Republik)
Der Cluster zielt darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit von miteinander verbundenen Unternehmen, Unternehmern und Institutionen in der Region zu steigern und die Innovations- und Exportfähigkeit zu fördern. Die Unternehmen im Cluster wollen eine gemeinsame Identität entwickeln und Vertrauen und eine positive Einstellung gegenüber der Automobilindustrie und der Region als Ganzes schaffen.
Weitere Informationen: Moravskoslezský automobilový klastr v Ostravě | Autoklastr
NextMove (Frankreich)
NextMove, angesiedelt in der Normandie und in der Region Paris, verkörpert, belebt und fördert das „Tal der Mobilität“, einen europäischen Exzellenzbereich, in dem Lösungen für die Mobilitätsherausforderungen der Zukunft erfunden, entwickelt, getestet und industrialisiert werden. NextMove bringt die wichtigsten Akteure der Mobilitäts- und Automobilindustrie zusammen und verbindet große Unternehmensgruppen, KMUs, Start-ups, Universitäten, Labors und Gebiete und unterstützt sie bei der Umsetzung und Finanzierung ihrer Projekte. Es ist ein einzigartiges Netzwerk, in dem nachhaltige Partnerschaften in einem sich schnell verändernden Ökosystem aufgebaut werden.
Weitere Informationen: Nextmove: European competitiveness cluster for mobility
Nordungarischer Automobil-Cluster – NOHAC (Ungarn)
NOHAC wurde 2006 unter Beteiligung von drei führenden Zulieferern, BOKIK und dem Zentrum für kooperative Forschung im Innovationsmanagement der Universität Miskolc gegründet. Der 2014 akkreditierte Cluster zielt darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit, die Innovationskraft und die Ertragskraft der Automobilzulieferer in der Region Nordungarn zu steigern, indem er ihre Mitglieder näher an die europäische Automobilindustrie und ihre europäischen Automobilpartner heranführt. Seit seiner Gründung haben sich mehrere weitere Unternehmen dem NOHAC angeschlossen, der nun 77 Mitglieder zählt. Die Mehrheit der Mitglieder sind metall- und kunststoffverarbeitende Unternehmen, aber auch Konstruktionsbüros, Zertifizierungs- und andere Dienstleistungsunternehmen sind vertreten. Die Mitgliedsunternehmen des Clusters beschäftigen mehr als 16 000 Menschen, haben einen Umsatz von fast 731 Milliarden Forint und einen Exportumsatz von mehr als 569 Milliarden Forint.
Weitere Informationen: News
OMNIPACK Erster ungarischer Cluster für Verpackungstechnologie (Ungarn)
Bei den Mitgliedern des Clusters handelt es sich hauptsächlich um Produkthersteller im Verpackungssektor der Leichtindustrie bzw. um Unternehmen, die für diesen Sektor tätig sind, oder um Unternehmen, die am Rande damit verbunden sind. Sie legen Wert auf die Entwicklung von umweltfreundlichen Verpackungsmaterialien und fortschrittlichen Verpackungstechnologien sowie auf moderne Verpackungslösungen.
Weitere Informationen: Omnipack bemutatkozó
Litauischer Automobilexportverband – LAuGEA (Litauen)
LAuGEA ist ein branchenübergreifender Wirtschaftscluster litauischer Unternehmen und Akademiker mit Bezug zur Automobilindustrie, der im Jahr 2014 gegründet wurde. Die Zusammenarbeit der LAuGEA-Mitglieder sorgt für bessere Möglichkeiten der Produktentwicklung, -erprobung und -vermarktung auf lokalen und ausländischen Märkten durch wissenschaftliches Potenzial sowie ein effizienteres Management der Unternehmenskosten.
Die LAuGEA-Mitglieder beteiligen sich aktiv an internationalen Forschungs- und Innovationsprogrammen, internationalen Ausstellungen und Geschäftsreisen und arbeiten mit verschiedenen Unternehmen, Behörden, Nichtregierungsorganisationen, Forschungs- und Produktentwicklungspartnern und anderen verwandten Institutionen zusammen. Die Aktivitäten im Bereich Forschung, Entwicklung und Innovation (F&E&I) werden durch die Nutzung von Labors der Cluster-Mitglieder und Partner durchgeführt.
Weitere Informationen: Laugea – Lietuvos autodalių gamintojų ir eksportuotojų asociacija
Vojvodina Metall Cluster – VMC (Serbien)
VMC ist ein Unternehmensverband zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der Metallindustrie in der Vojvodina/Serbien und ist der wichtigste Verband der Metallarbeiter in Serbien. VMC wurde 2011 von 76 Gründern gegründet: 56 private Produktionsunternehmen und 20 unterstützende Institutionen, und seither ist die Zahl der Mitglieder auf 170 gestiegen. Der VMC ist eines der wichtigsten Ergebnisse des gleichnamigen Projekts, das mit finanzieller Unterstützung der EU durchgeführt wurde und an dem der Cluster bis zum Ende des Projekts voll beteiligt war.
Weitere Informationen: Vojvodina Metal Cluster