Im Sommer 2025 fand in Pécs am Pollack Strand ein besonderer, unterhaltsamer und inhaltsreicher Workshop statt, der vom Südtransdanubischen Maschinenbaucluster organisiert wurde. Ziel des Treffens war es, den STMC-Stipendiaten und den Mitarbeitern und dem Vorstand des STMC die Möglichkeit zu geben, sich in ungezwungener Atmosphäre auszutauschen und gemeinsam über die Zukunft des Stipendienprogramms nachzudenken.
An der Veranstaltung nahmen drei Stipendiaten teil: Tamás Pap vom Baranya Vármegyei SZC Zipernowsky Károly Műszaki Technikumból sowie Tamás Petes und Roland Kontra vom Kaposvári SZC Eötvös Loránd Műszaki Technikum és Kollégium.
Gemeinsames Kochen, gemeinsames Erlebnis
Das Teambuilding-Programm bestand aus der Zubereitung eines Pincepörkölt (Eintopfgericht). Das gemeinsame Kochen war ein echtes Gemeinschaftserlebnis, das Pincepörkölt war nicht nur lecker, sondern auch die Zubereitung selbst sorgte für viele fröhliche Momente. Die Verteilung der Aufgaben sorgte für eine besonders gute Stimmung, da jeder einen spielerischen Namen erhielt: Der „Verkoster” überwachte die Aromen, der „Fleischmagier” zerkleinerte die Zutaten, der „Dekorateur” faltete Servietten, während der „Tischdecker” den Tisch deckte. Alle nahmen ihre Aufgaben gerne an.
Die gemeinsame Arbeit schuf eine entspannte Atmosphäre, in der sich leicht Gespräche über berufliche und persönliche Themen entwickelten. Die Lehrer tauschten offen ihre Erfahrungen über die aktuellen Herausforderungen des Stipendiums aus und formulierten viele nützliche Vorschläge zur Förderung des Stipendiums. Der Cluster ist bestrebt, so viele dieser Vorschläge wie möglich umzusetzen, beispielsweise durch die Einladung der Stipendiaten zu den beliebten Benchmarking-Sitzungen der STMC, wodurch die Lehrkräfte einen direkteren Einblick in die Arbeit des Clusters erhalten und die modernen Technologien der Maschinenbauunternehmen kennenlernen können. Sie bieten die Möglichkeit zur Teilnahme an der Ausstellung „Tage der Industrie”, wo die Lehrer berufliche Kontakte zu Unternehmen knüpfen können, die die neuesten Technologien vorstellen. Häufig konzentrieren sich Unternehmen bei Firmenbesichtigungen in erster Linie auf die Präsentation ihrer Fabrik, während die Personalabteilung weniger Beachtung findet, obwohl dies für die Schüler bei der Besichtigung ihres potenziellen zukünftigen Arbeitsplatzes mindestens ebenso wichtig und relevant ist. Die Lehrer halten es für sehr nützlich und motivierend, wenn Unternehmen offen über ihre internen Abläufe sprechen, z. B. über Vergütungsmöglichkeiten, das Arbeitsumfeld und Karrierewege, und es ist wirklich authentisch, wenn ein ehemaliger Berufsschüler seine persönlichen Erfahrungen, seinen eigenen Lebensweg und seine aktuellen beruflichen Erfolge teilt. Das Ziel der STMC ist es, dass die genannten Vorschläge auch in die Praxis umgesetzt werden, um so die Effizienz des Stipendienprogramms zu stärken und das Bewusstsein für die Clustermitglieder zu schärfen.
Beziehungen, die das Stipendienprogramm stärken
Ein vorrangiges Ziel der STMC ist es, dass sich in Zukunft immer mehr Menschen für die Stipendienprogramme bewerben. Der Workshop zum Sommerabschluss hat gezeigt, dass gemeinschaftliche Erlebnisse und ungezwungene Gespräche wesentlich dazu beitragen können, dass die Teilnehmer eine stärkere Bindung zum Programm und zur STMC aufbauen und es aufgrund ihrer eigenen Erfahrungen anderen authentisch weiterempfehlen. Für die Zukunft ist geplant, dass die STMC regelmäßig ähnliche Veranstaltungen organisiert, deren Ziel es ist, die Unmittelbarkeit zu erhalten, gute Beziehungen zu pflegen und eine unterstützende Gemeinschaft zu schaffen, in der Maschinenbauunternehmen, Clustermanagement und Lehrkräfte auf einer Plattform problemlos Informationen austauschen können, was ebenfalls zum Erfolg des Maschinenbau-Karrieremodells beiträgt.
Die Veranstaltung bot somit nicht nur ein gastronomisches Erlebnis, sondern auch wertvolle Möglichkeiten zum Aufbau beruflicher Kontakte für alle Teilnehmer. Die STMC ist zuversichtlich, dass in Zukunft noch mehr Pädagogen und Studenten die Möglichkeiten der STMC-Stipendien kennenlernen und nutzen werden.
01.09.2025